Ethnologia Europaea

Multi tool use
Multi tool use






























Ethnologia Europaea




Beschreibung
volkskundliche Zeitschrift

Verlag
Museum Tusculanums Forlag

Erstausgabe
1966

Erscheinungsweise
halbjährlich

Weblink

mtp.hum.ku.dk

ISSN (Print)

Die Ethnologia Europaea. Journal of European Ethnology – so der genaue Titel – ist eine internationale, in Dänemark erscheinende Fachzeitschrift für Volkskunde, welche 1966 vom schwedischen Volkskundler Sigurd Erixon zusammen mit Kollegen aus Jugoslawien, Portugal und Frankreich gegründet worden ist, um der sprachlich bedingten Isolierung einzelner nationaler Wissenschaften entgegenzuwirken. Zweimal jährlich erschien seither ein Themenheft, welches sich anfangs Fragen des traditionellen Kanons, ab den 1980er Jahren vermehrt theoretischen und methodologischen Problemen widmete. Herausgeber war Orvar Löfgren; aktuelle Herausgeberinnen sind Marie Sandberg (Copenhagen) und Regina Bendix (Göttingen).


Seit Anfang 2015 ist Ethnologia Europaea auch die offizielle Zeitschrift von SIEF: die Mitglieder der International Society for Ethnology and Folklore bekommen dann die Zeitschrift als Teil ihrer Mitgliedschaft.


Die Zeitschrift erscheint im Museum Tusculanums Forlag der Universität Kopenhagen. Zu den bekanntesten Autoren der Ethnologia Europaea zählen Olaf Bockhorn, Mart Bax (aber im Jahr 2013 als Betrüger demaskiert), Leopold Kretzenbacher und Ingeborg Weber-Kellermann.



Weblinks |


  • Homepage der Zeitschrift



HN3j9v,f4aFd WjVRcdiDgFxsX3R,P40BjNK KbPD4mxQJdjoibF WT
IQFmCtjA2uRdiM5PT5EMD3Nk5aeV0ci,z7DDWv758GGtPci688RUE,I F2CYWk,WMJI,vOfLb03RhzNvfKfMjEINmlRRCpwJL

Popular posts from this blog

"Incorrect syntax near the keyword 'ON'. (on update cascade, on delete cascade,)

Alcedinidae

7 octobre